Vergleich der Feldbussysteme
Feldbussysteme sind heute fester Bestandteil jeder komplexen Maschine oder Anlage. Die auf www.feldbusse.de vorgestellten Feldbusse werden insbesondere in der Fertigungsautomatisierung eingesetzt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Systeme, die sich aufgrund ihrer technischen Eigenschaften für andere Bereiche der Automatisierung, wie zum Beispiel für die Prozess- oder Gebäudeautomatisierung, eignen und dort ihren Haupteinsatzbereich gefunden haben.
In der Praxis ist zu beobachten, dass die Auswahl eines Feldbussystems in den seltensten Fällen nach technischen Kriterien erfolgt. Vielmehr bestimmt in der Regel der Typ der eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), welcher Feldbus zum Einsatz kommt. Der Hauptgrund ist darin zu suchen, dass jeder der führenden SPS-Hersteller eine bestimmte Feldbustechnologie favorisiert. Diese favorisierte Technologie ist optimal in das Programmier- und Konfigurationstool eingebunden und der SPS-Hersteller macht es den Anwendern besonders einfach, mit diesem Feldbus zu arbeiten.
SPS-Hersteller | Favorisierter Feldbus |
---|---|
Siemens | Profibus |
Rockwell Automation | DeviceNet, ControlNet |
Mitsubishi Electric | CC-Link |
Schneider Electric | Modbus, CANopen |
Phoenix Contact | Interbus |
Bosch Rexroth | Sercos |
Technische Unterschiede
Wesentliche technische Unterschiede gibt es bei der erreichbaren Kabellänge, der maximalen Anzahl von Datenbytes je Telegramm sowie beim Funktionsumfang. Alle Feldbusse beherrschen die Grundfunktionen: die schnelle zyklische Übertragung von Eingangs- und Ausgangsdaten. Weitergehende Funktionen wie Diagnose, azyklische Übertragung von Bedarfsdaten, Alarmhandling und Querverkehr zwischen den einzelnen Busteilnehmern sind nicht bei jedem Feldbussystem möglich.