CC-Link IE – Topologie
Das CC-Link IE Field-Netzwerk basiert auf der Norm IEEE 802.3 und ist ein Netzwerk mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde. Es kann als Bus, Ring oder Stern, aber auch als eine Kombination von Bus und Stern konfiguriert werden. Beim Anschluss an einen Bus oder Ring werden die Ethernet-Leitungen direkt mit den CC-link IE Field-Geräten verbunden, während bei der Stern-Topologie ein Switch entsprechend der 2. Ethernet-Schicht zwischengeschaltet werden muss, der als zentraler Verbindungspunkt dient. Bis zu 254 Stationen können an ein CC-Link IE Field-Netzwerk angeschlossen werden, wobei die Entfernung zwischen den einzelnen Stationen bis zu 100 Meter betragen kann. Ohne Repeater ist eine gesamte Übertragungsentfernung im Netzwerk von bis zu 12 km möglich.
Bei CC-Link IE Field werden statt der herkömmlichen IP-Adressen einfache Stationsnummern (von 1 bis 254) verwendet. Die komplexe Ethernet-Adressierung findet im Hintergrund statt.
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten bei CC-Link IE Field
Technische Daten von CC-Link IE Field
Merkmal | Techische Daten |
---|---|
Übertragungsmethode | Token passing |
Max. Anzahl der angeschlossenen Stationen pro Netzwerk | 254 |
Max. Entfernung zwischen den Stationen | 100 m |
Max. Anzahl der Abzweigungen | unbegrenzt im selben Ethernet-Netzwerk |
Topologie | Bus, Stern, Ring; Bus und Stern gemischt |
Verwendbare Kabel | 1000Base-T-Kabel entsprechend IEE802.3 4-paariges “Balanced shielded cable” kompatibel zu ANSI/ITA/EIA-568-B (Kategorie#5e); empfohlen werden doppelt abgeschirmte Kabel |
Steckverbindung | RJ45, abgeschirmt |
Stationstypen im CC-Link IE Field-Netzwerk
An ein CC-Link IE Field-Netzwerk können fünf verschiedene Typen von Stationen angeschlossen werden:
- Master-Station
- Lokale Station
- Dezentrale Station
- Dezentrale E/A-Station
- Intelligente Station
Die verschiedenen Stationstypen sind im Kapitel CC-Link detaillierter beschrieben.
Link-Zykluszeit
Die Zeit, in der die Informationen über das CC-Link IE Field-Netzwerk ausgetauscht werden, hängt von der Anzahl der angeschlossenen Stationen und der Menge der Daten ab, die pro Station benötigt werden. Je „intelligenter“ eine Station ist, desto mehr Daten benötigt sie in der Regel. Die Verarbeitungszeit für diese Daten ist generell länger als bei einer einfachen Verbindung mit digitalen Ein- oder Ausgängen. Die Link-Zykluszeit kann genau berechnet werden. Als Richtwert gilt, dass bei einem Netzwerk mit 64 Slave-Stationen und jeweils 32 Adressen die Daten aller Stationen in weniger als 1 ms aktualisiert werden.