Ihr Wegweiser für
industrielle Netzwerke

CC-Link IE – Datentypen und Speicherzuweisung

Bei CC-Link IE Field können 32768 Bits und 16384 Worte (32768 Bytes) für den Datenaustausch über das Netzwerk genutzt werden. Ein Bit kann nur zwei Zustände annehmen: „0“ (AUS) oder „1“ (EIN). Ein Wort besteht aus 16 Bits und kann dezimale Werte mit Vorzeichen im Bereich von –32768 bis 32767, dezimale Werte ohne Vorzeichen im Bereich von 0 bis 65535 oder hexadezimale Zahlen im Bereich von 0 bis FFFFH speichern.

Der Master-Station stehen alle 32768 Bits und 16384 Worte (32768 Bytes) zur Verfügung. Jeder lokalen und intelligenten Station sind 4096 Bits and 2048 Worte zugeteilt. Eine dezentrale Station kann 256 Bits sowie 128 Worte und eine dezentrale E/A-Station kann 128 Bits nutzen. Eingangs-Bits werden bei CC-Link mit „RX“ und Ausgangs-Bits mit „RY“ bezeichnet. Worte, deren Inhalt gelesen werden kann, tragen bei CC-Link die Bezeichnung „RWr“ und Worte, deren Inhalt durch die SPS verändert werden kann, heißen „RWw“. Die Master-Station verfügt über zusätzliche interne Bits und Worte, die zur Diagnose des Netzwerks verwendet werden. Diese Bits werden mit „Link-Sondermerker“ (SB) und diese Worte mit „Link-Sonderregister“ (SW) bezeichnet.

Wie CC-Link mit externen Geräten kommuniziert

Die Kommunikation der Außenwelt mit dem CC-Link Field-Netzwerk ist einfach und entspricht im Prinzip dem Abgleich einer Datentabelle. Betrachten wir beispielsweise einen Schalter, der an den Eingang eines dezentralen E/A-Moduls angeschlossen ist. Mit dem Einschalten des Schalters wird im internen Speicher der dezentralen E/A-Station in einer Datentabelle auch das entsprechende Bit „eingeschaltet“. Bei CC-Link werden diese dezentralen Eingänge mit RX** bezeichnet, wobei die beiden Sternchen die hexadezimale Adresse des betreffenden Bits darstellen. In jedem Netzwerkzyklus wird die gesamte Datentabelle aus der dezentralen E/A-Station in die Master-Station des CC-Link IE Field-Netzwerks übertragen und in der Datentabelle des Masters gespeichert. Das bedeutet, dass auch in der Tabelle der Master-Station das Bit eingeschaltet wird, das dem gesetzten dezentralen Eingang entspricht. Der Zustand dieses Bits (RX**) im Master-Modul des CC-Link IE Field-Netzwerks wird nun in jedem SPS-Zyklus zur CPU der SPS übertragen, in der das Master-Modul installiert ist und steht dort für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.

Soll durch eine Anweisung in der SPS, in der die Master-Station des CC-Link IE Field-Netzwerks installiert ist, ein Ausgang in einer dezentralen Station eingeschaltet werden, stellt dies den umgekehrten Ablauf der Kommunikation dar. Das zu schaltende Ausgangsbit RY wird von der SPS-CPU zum CC-Link IE Field-Master übertragen und so das entsprechende Bit in dessen Datentabelle „eingeschaltet“. Beim nächsten CC-Link IE-Netzwerkzyklus wird auch in der Datentabelle der entsprechenden dezentralen Station dieses Bit eingeschaltet und dadurch der zugehörige physische Ausgang der dezentralen E/A-Station eingeschaltet, an dem beispielsweise eine Leuchte angeschlossen ist. Der Schaltzustand bleibt solange erhalten, bis eine weitere Anweisung zum Ausschalten ausgeführt wird.

Speicherabgleich beim CC-Link IE Field-Netzwerk

Für einen einfachen Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Stationen verwendet das CC-Link IE Field-Netzwerk die Technik des Speicherabgleichs. In der Master-Station befindet sich ein Speicherbereich, der gleichmäßig unter allen Stationen aufgeteilt ist, die angeschlossen werden können. Dieser Bereich kann 32768 Bits und 16384 Worte (32768 Bytes) an Daten aus dem Netzwerk speichern. Jeder lokalen und intelligenten Station sind 4096 Bits und 2048 Worte, jeder dezentralen Station sind 256 Bits und 128 Worte und jeder dezentralen E/A-Station sind 128 Bits zugeteilt. Wenn der Master Informationen von den Stationen enthält, aktualisiert er seinen Speicherbereich, der anschließend den Zuständen in den angeschlossenen Stationen entspricht. Umgekehrt, wenn der Master Daten an Stationen sendet, aktualisieren die Stationen ihren internen Speicher, der danach den Zustand im entsprechenden Ausgangsbereich der Master-Station wiedergibt.